
Identifizierung, Betreuung und Vermittlung junger Zugewanderter in Praktikums- und AusbildungsplätzeIntegration durch Ausbildung - Perspektiven für Zugewanderte
Allgemeine Informationen
Der demographische Wandel, gepaart mit der Akademisierung vieler Jugendlicher führt zunehmend zu Nachwuchs- und Fachkräftemangel. Diese Entwicklung stellt auch die Ausbildungsbetriebe im Handwerk vor große Herausforderungen. Auf der anderen Seite, wird dies durch hohen Zustrom von Zugewanderten, von denen viele zu der Altersgruppe der 17-32 Jährigen gehören, positiv beeinflusst.
Denn junge Geflüchtete streben hierzulande einen Neustart an und zeichnen sich oft aus durch
- berufliche und soziale Kompetenzen
- Mehrsprachigkeit
- Flexibilität
- überdurchschnittliche Motivation
Damit bieten sie den Handwerksbetrieben eine echte Chance, um ihren Lehrlingsbedarf zu decken. Allerdings haben nur wenige Handwerksbetriebe die zeitlichen Ressourcen, nach den geeigneten Kandidaten zu suchen und diese für ihre Betriebe zu gewinnen. Die Handwerkskammer Karlsruhe unterstützt die Betriebe bei der zielgenauen Besetzung der Ausbildungsplätze durch junge, hochmotivierte und leistungsbereite Zugewanderte.
Angesiedelt in der Bildungsakademie der Handwerkskammer, versteht sich der „Kümmerer“ bzw. der Betreuer der Zugewanderten als Bindeglied zwischen den Ausbildungsbetrieben und den Zugewanderten und sucht nach geeigneten Kandidaten.
Zielgruppe
Die Zielgruppe bilden Zugewanderte mit klarer Bleibeperspektive, ausreichenden Deutschkenntnissen und guten Chancen auf Vermittlung.
Zielsetzung und Umsetzung
Identifizierung ausbildungsreifer- und williger Kandidaten bei Infoveranstaltungen
- in den Klassen für Zugewanderte der beruflichen Schulen
- in Vorbereitungsklassen der allgemeinbildenden Schulen
- in Integrations- und Sprachkursen von Bildungsträgern
Um den Ausbildungsbetrieben Rechts- und Planungssicherheit zu geben, werden für das Programm nur Zugewanderte mit Bleibeperspektive berücksichtigt.
Kompetenzanalyse und Berufswahlentscheidung
Nach Erstellung der Kompetenzanalyse und Konkretisierung der Berufswahlentscheidung werden die Fähigkeiten und Stärken der Jugendlichen mit den jeweiligen Anforderungen des Betriebs verglichen. Hierbei dient die persönliche Bewerbungsstrategie zur optimalen Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch. Eine sinnvolle Ergänzung zur passgenauen Lehrstellenvermittlung der Handwerkskammer bietet die interkulturelle Betreuung und Vorbereitung der Jugendlichen bis zur Eingliederung und während der Ausbildung in der Anfangsphase.
Vermittlung in Praktika und Ausbildung sowie weitere Betreuung
Nach der Vermittlung in Praktika, insbesondere Einstiegsqualifizierungen und Ausbildung, findet weiterhin aktive Unterstützung und Beratung von Betrieben und Begleitung von Jugendlichen seitens des Betreuers der Zugewanderten statt.
In enger Abstimmung mit der Lehrstellenvermittlung der Handwerkskammer Karlsruhe, bis hin zur Einbindung regionaler Netzwerke, Arbeitsagenturen, Jugendämter, Kammern, Bildungsträger und Migrationsdienste, wird eine solide Beratung, Begleitung und Betreuung der Zugewanderten gewährleistet.