Teil 3: Hauptlehrgang
Hauptgebiet 1 - Verfahren
Autogenschweißen und verwandte Verfahren, Elektrotechnik, der Lichtbogen, Stromquellen für das Lichtbogenschweißen, Lichtbogenhandschweißen. Schutzgasschweißen, WIG-Schweißen, MIG/MAG Schweißen, Unterpulver- und Widerstandschweißen, Sonderschweißprozesse, Schneiden und Nahtvorbereitung, Beschichtungstechnik, Mechanisierte und automatische Verfahren, Hart- und Weichlöten, Kunststoffschweißen, Laborübungen
Hauptgebiet 2 - Werkstoffkunde
Herstellung und Bezeichnung der Stähle, Prüfen der Werkstoff und Schweißverbindungen, Gefüge und Eigenschaften reiner Metalle, Legierungen und Zustandsschaubilder, Eisen-Kohlenstoff-Legierungen, Wärmebehandlungen von Werkstoffen und Schweißverbindungen, Aufbau der Schweißverbindung, Kohlenstoff- und Kohlenstoff-Manganstähle, Feinkornbaustähle, Thermomechanisch gewalzte Stähle, Rissbildung bei Stählen, Anwendung von Bau- und hochfesten Stählen, Niedrig legierte Stähle für Tieftemperaturanwendung, Niedrig legierte warmfeste Stähle, Korrosion, Hoch legiert (korrosionsbeständige Stähle), Verschleiß, Schutzschichten, Hochleg., temperaturbeständige Stähle, Gusseisen und Stahlguss, Kupfer und Kupferlegierungen, Nickel und Nickellegierungen, Aluminium und Aluminiumlegierungen, sonstige NE-Metalle und deren Legierungen, Fügen unterschiedlicher Metalle, metallografische Übungen.
Hauptgebiet 3 - Konstruktion
Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung, Gestaltungsgrundsätze geschweißter Konstruktionen, Nahtvorbereitung, Nahtdarstellung, Bruchmechanik (Einführung), Verhalten von Schweißkonstruktionen unter vorwiegend ruhender und unter vorwiegend nicht ruhender Beanspruchung, Gestalten nicht vorwiegend ruhend beanspruchter und thermisch beanspruchter Schweißkonstruktionen, Gestalten geschweißter Aluminiumkonstruktionen, Schweißen von Betonstählen
Hauptgebiet 4 - Fertigung
Normung in der Schweißtechnik, Qualitätskontrolle während der Fertigung, Einführung in die Qualitätssicherung geschweißter Stähle, Konformitätserklärung, Eigenspannung und Verzug, Werkstatt-, Halte- und Schweißeinrichtung, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweißdaten, Zerstörungsfreie und Zerstörende Werkstoffprüfung mit Laborübungen, Wirtschaftlichkeit in der Schweißtechnik, Reparaturschweißen, Fehlerbewertung, Fallbeispiele
Zugangsvoraussetzungen
Facharbeiter / Gesellen mit mindestens 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung beginnen mit Teil 0. Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur, beginnen den Lehrgang mit Teil 1. Beginnt ein DVS Schweisswerkmeister innerhalb von 3 Jahren nach bestandener Prüfung den Schweissfachmann - Lehrgang, so werden die Teile 0 und 1 als erfüllt anerkannt