Der Schweisspraktikerlehrgang gliedert sich modular in:
Teil 1 (Theoretische Ausbildung),
Teil 2 (Praktische Uebungen),
Teil 3 (Hauptlehrgang) und inhaltlich in vier Hauptgebiete.
Hauptgebiet 1 - Schweissprozesse und -ausrüstung:
Einführung in die Schweisstechnik, Autogentechnik-Sonderverfahren, Gas-, Lichtbogenhand-, MIG / MAG-, WIG-Schweißen, der Lichtbogen, Stromquellen, thermisches Schneiden, Hart und Weichlöten Elektrotechnik,
Hauptgebiet 2 - Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweissen:
Herstellen und Bezeichnen der Stähle, Werkstoffprüfung, Aufbau und Eigenschaften der Metalle, Legierungen und Phasendiagramme, allgemeine Baustähle, Feinkornbaustähle, legierte Stähle, Wärmebehandlung
Hauptgebiet 3 - Konstruktion und Gestaltung:
Schweissverbindungen, Schweissnahtdarstellung
Hauptgebiet 4 - Fertigung und Anwendungstechnik:
Qualitätssicherung, Schweisserprüfung, Bewertung, Schweissanweisung, Eigenspannungen und Verzug, Arbeitssicherheit, Messen, Kontrollieren und Aufzeichnen von Schweissdaten, zerstörungsfreie Werkstoffprüfung