Wissen auf dem neuesten StandAuffrischungsseminar Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Beratung

Philipp Maag

Geschäftsbereich Recht / BerufsbildungInnungs- / Sachverständigenwesen

Tel. 0721 1600-122

maag--at--hwk-karlsruhe.de

Kontaktformular

Anmeldung

Maria Perez

Geschäftsbereich BildungsakademieOrganisationsassistenz

Tel. 0721 1600-423

perez--at--hwk-karlsruhe.de

Kontaktformular

Allgemeine Informationen

Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige ist zur Fortbildung verpflichtet – nicht nur in seinem Sachgebiet sondern auch in juristischen Themen.
Im Rahmen Ihrer Bildungsverpflichtung können Sie mit diesem Auffrischungsseminar Ihre Kenntnisse aktualisieren und Gesetzesänderungen sowie die neueste Rechtsprechung kennenlernen. Ein großer Bereich dieses Seminars ist für Ihre individuellen Fragen rund um das Sachverständigenwesen reserviert.

>> Mit diesem Lehrgang erhalten Sie wertvolle Einblicke in die neueste Rechtsprechung sowie Gesetzesänderungen und frischen Ihre rechtlichen Kenntnisse für Ihre Sachverständigentätigkeit auf. <<

Philipp Maag, Sachverständigenwesen, Handwerkskammer Karlsruhe

Nutzen

Mit dem Besuch dieser Veranstaltung erlangen Sie 8 Fortbildungspunkte, welche nach § 17 Sachverständigenordnung als Nachweis Ihrer Fortbildungsverpflichtung anerkannt werden können. Für den Austausch praxisrelevanter Themen ist ebenso Zeit wie für die Klärung aufgetretener aktueller Fragen.



Zielgruppe

Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige.



Inhalte

  • Wozu werden öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige gebraucht?
  • Was ein Sachverständiger alles können und wissen sollte
  • Aufteilung der Sachverständigen in Hauptgruppen
  • Der öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Vergleich mit den freien Sachverständigen
  • Die in der Handwerksordnung aufgezählten klassischen Aufgaben des öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen des Handwerks
  • Aktuelle Gesetzesänderungen sowie neuste Rechtsprechung


Fachkursförderung

Für diesen Lehrgang ist eine Fachkursförderung durch die Europäische Union und das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) möglich.

Weitere Infos: www.bia-karlsruhe.de/esf