Talente und Neigungen entdecken und einfach ausprobieren. Willkommen bei den Profis!Berufsorientierung für Schüler
Girls'Day - Für Schülerinnen
Lust auf anpacken und selbst aktiv werden? Etwas Neues entdecken und Dich handwerklich inspirieren lassen? Dann bist Du hier genau richtig!
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der "Girls'Day" unter Beachtung der aktuellen
Testvorgaben und Hygienevorschriften statt.
Raus aus der Komfortzone und rein ins Neue!
Du hast Dich sicherlich schon mehrmals gefragt, wie technische oder handwerkliche Berufe ablaufen. Sicherlich hast Du auch gedacht, dass diese Berufe nur Männer ausüben können.
Nein - auch Du hast das Zeug dazu, trau Dich und springe über deinen Schatten, denn das Motto lautet: „Raus aus der Komfortzone und rein ins Neue!“ Es ist eine einmalige Erfahrung in deinem Leben, probiere es einfach aus. Du hast nichts zu verlieren, sondern gewinnst nur an neuen Erfahrungen.
Was macht ein Polsterer oder eine Polsterin?
Polsterer und Polsterinnen arbeiten für die Polstermöbelindustrie, Matratzen und Bettenhersteller und für die Zulieferindustrie für Kfz-, Waggon- und den Flugzeugbau.
Es geht darum, antike oder auch gebrauchte Möbelstücke ästhetisch aufzubessern und zu modernisieren. Zudem werden im Polsterhandwerk bequeme Matratzen, Sessel, Sitze im Auto oder auch Bürostühle hergestellt.
Was macht ein Dachdecker oder eine Dachdeckerin?
Als Dachdecker oder Dachdeckerin bist du immer ganz oben mit dabei. Egal ob beim Ziegel Verlegen auf einem Steildach oder bei der Abdichtung eines Flachdachs. Das Dachdeckerhandwerk ist sehr vielseitig und so ist ein Dachdecker oder eine Dachdeckerin unter anderem Experte in Sachen Holz- und Blechbearbeitung, Fassade, Gasbrenner und Schieferhammer.
Dachdecker und Dachdeckerinnen sorgen nicht nur für ein sicheres Dach über dem Kopf, sondern tun auch gleichzeitig etwas für die Umwelt: Von Dachbegrünung über Photovoltaik bis hin zur energiesparenden Dämmung. Wenn du gerne handwerklich arbeitest, ein Teamplayer bist und dich in luftiger Höhe wohl fühlst, bist du hier genau richtig.
Der nächste Girls' Day findet am 28.04.2022 statt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter:
Hinweis: Aufgrund der Pandemie behalten wir uns Änderungen vor.
Berufsorientierungsprogramm Werkstattcamp Plus
Das Werkstattcamp Plus bietet für Werkreal- und Gemeinschaftsschüler der Klassen 8-10 eine zweiwöchige berufsorientierende Maßnahme an.
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Corona-Pandemie findet das "Werkstattcamp Plus" unter Beachtung der aktuellen
Testvorgaben und Hygienevorschriften statt.
Was erwartet die Schüler?
- In den Werkstätten der Bildungsakademie und unserer Kooperationspartner können sich die Jugendlichen, unter Anleitung von Ausbildungsmeistern, in verschiedenen Berufen ausprobieren.
- In Gruppen von maximal 12 Schülern werden kleinere berufstypische Projektarbeiten erstellt.
- In jedem Beruf erhalten die Jugendlichen ein persönliches Feedback von unseren Ausbildungsmeistern. Zum Abschluss gibt es ein Zertifikat, das sich in jeder Bewerbungsmappe gut macht.
- Die Teilnahme ist für die Schulen und Schüler/-innen kostenfrei!
Wie kann eine Schule Kooperationspartner werden?
Werkreal- und Gemeinschaftsschulen im Stadt- und Landkreis Karlsruhe können sich über einen Kooperationsvertrag in dieses Projekt einbinden.
Wie geht es danach weiter?
Auch nach dem Werkstattcamp PLUS betreuen wir Ihre Schüler gerne weiter.
Steckbriefe unserer Profis im "Werkstattcamp"
Kooperationspartner
- BZ Bau Karlsruhe
- Friseurinnung Karlsruhe
- Glaserakademie Karlsruhe
Berufsorientierungsprogramm Werkstattcamp im Sommer
In den letzten beiden Wochen der Sommerferien hast du bei uns nicht nur die Möglichkeit, verschiedene Handwerksberufe auszuprobieren, sondern baust auch noch eine coole Musikanlage für deinen Alltag und lernst neue Leute kennen.
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Corona-Pandemie findet das "Werkstattcamp im Sommer" unter Beachtung der aktuellen
Testvorgaben und Hygienevorschriften statt.
Lust auf Action und Abwechslung in den Sommerferien?
Wer kann teilnehmen?
Du bist nach den Sommerferien mindestens in der 8. Klasse einer Werkrealschule oder in der 9. Klasse
einer Real- oder Gemeinschaftsschule. Außerdem hast Du bisher nicht am „Werkstattcamp im Sommer“ oder am „Werkstattcamp PLUS“ teilgenommen.
Was erwartet Dich?
Das Projekt kostet für Dich nichts, ermöglicht Dir aber viele neue und spannende Erfahrungen und die Verwirklichung eines eigenen Projektes.
Welches ist Dein Projekt?
Soundliegestuhl
- Schreiner
- Raumausstatter
- Elektroniker
Soundwürfel
- Metallbauer
- Glaser
- Elektroniker
Termine & Anmeldung
29.08.-09.09.2022
Hinweis: Aufgrund der Pandemie behalten wir uns Änderungen vor.
ProBerufGym - Für Gymnasiasten, Klassen 8-10
Ausbildung im Handwerk und die damit verbundenen Möglichkeiten aufzeigen.
Wichtiger Hinweis
Aufgrund der Corona-Pandemie findet "ProBerufGym" unter Beachtung der aktuellen
Testvorgaben und Hygienevorschriften statt.
Lust auf Spannung, Spaß und Action?
Dann bist Du genau richtig beim Berufsorientierungsprogramm „ProBeruf Gym“.
Eine Woche Berufsleben pur.
Du bekommst Einblicke in komplexe Zusammenhänge durch die Unterstützung von unseren erfahrenen Handwerksmeistern. Und das Ganze ohne Vorkenntnisse! Folgende Berufe darfst Du praktisch ausprobieren:
- Informationselektroniker/in
- Augenoptiker/in
Dabei erarbeitest Du ein eigenes Werkstück, das Du am Ende des Projektes mit nach Hause nehmen darfst.
Was macht man als Informationselektroniker/in?
Medientechnik, Entertainment, Netzwerktechnik, Sicherheitstechnik, Veranstaltungs- und Präsentationstechnik, Bürokommunikation, Gebäudekommunikation, Hard- und Software, sind alles Betätigungsfelder eines Informationselektronikers.
Die Vernetzung, der unterschiedlichen Technologien, die Instandhaltung, Wartung und Erweiterung von Netzen und Geräten gehört zum Aufgabenbereich des Informationselektronikers. Neben diversen Hardwarekomponenten, System- und Anwendersoftware arbeitet man mit unterschiedlichen Programmiersprachen.
Smarte Systeme benötigen intensive Kundenberatung und Kundenkontakte,
ein „Nerd“ ;-) geht somit nicht aus dem Beruf hervor.
Ein Informationselektroniker arbeitet immer an neuesten Techniken und an der Zukunft, analog und digital.
Was macht man als Augenoptiker/in?
Ein Augenoptiker ermöglicht es Menschen mit Sehproblemen wie Sehschwächen oder Stellungsfehlern des Auges, wieder bestmöglichst sehen zu können.
Hierzu ist mathematisches, physikalisches und physiologisches Wissen rund um das Auge und um geeignete Korrektionsmöglichkeiten erforderlich. Handwerkliche Fertigkeiten und der Umgang mit modernen, computergesteuerten Geräten sind notwendig.
Auch ein modisches Verständnis spielt bei der Auswahl der Kollektionen und bei der Beratung eine große Rolle. Der Umgang mit Menschen macht den Beruf Augenoptiker sehr interessant und abwechslungsreich.
Ablauf
Vor Beginn der Praxiswoche führen wir einen Berufsorientierungstest in der Bildungsakademie durch.
Du bekommst dabei Antworten auf die Fragen:
- Wo liegen meine beruflichen Interessen?
- Was motiviert mich und was macht mir Spaß?
- Was sind meine Talente und meine Stärken?
Nach Beendigung unterstützen wir Dich bei der Suche nach Praktikumsplätzen und bei der Vermittlung in geeignete Handwerksunternehmen:
Zwei Möglichkeiten der Teilnahme
- Freiwilliger Durchlauf in den Schulferien
- im Klassenverband während der BOGY Woche
Termine & Anmeldung
Die berufsorientierenden Maßnahmen werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg unterstützt.
Sommerschule - Für Haupt- und Werkrealschüler, Klasse 8
Die Sommerschule führen wir gemeinsam mit dem Staatlichen Schulamt in der letzten Sommerferienwoche durch. Sie ist ein freiwilliges Angebot für Schüler von Haupt- und Werkrealschulen der Klassen 7, die gerade in die Klassenstufe 8 versetzt wurden. Die Sommerschule greift Inhalte von Deutsch, Mathematik und Englisch auf und verbindet sie in unseren Werkstätten mit den praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ziele dieser Woche, die zudem mit erlebnispädagogischen Elementen bereichert ist, ist die Verbesserung schulischer und sprachlicher Defizite und die Förderung der Lernfreude.
Die Sommerschulen Baden-Württemberg werden finanziert durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.
Die Teilnahme ist für alle Schüler dadurch kostenfrei.
Ingrid Lehr-Binder
Leitung Bereiche Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung
Fax 0721 1600-59403
Eltern-Schüler/innen-Workshop
Eltern erwünscht!
Worum geht es?
Sie wollen Ihr Kind im Berufswahlprozess unterstützen?
Wie gut kennen Sie die Talente Ihres Kindes?
Mit diesem Workshop soll Eltern eine umfangreiche Unterstützung angeboten werden, um ihr Kind gezielt beim Berufsorientierungsprozess zu begleiten und zu stärken.
Inhalte
Input:
- Einblicke in Ausbildungsberufe
- Duale Ausbildung heute
- Konkreter Berufswahl-Fahrplan
- Online-Tests zur Berufsorientierung
- Praktikums- und Ausbildungsplatz-Angebote
- Ansprechpartner bei der Ausbildungsplatz-Suche
Aktivitäten:
- Selbst- und Fremdeinschätzung
- Kompetenzen und Talente für die Ausbildung
- Erwartungen eines Ausbildungsbetriebes
Interaktionen:
- Ausbildungsbotschafter/innen stellen ihren Beruf vor
und beantworten Fragen rund um die Ausbildung - Besichtigung der Ausbildungswerkstätten
Zielgruppe
Schüler/innen, die vor der Berufswahl stehen (Klassenstufen 8-10, alle Schularten) und deren Eltern:
- Hauptschule/Werkrealschule
- Realschule
- Gemeinschaftsschule
- Gymnasium