
Weiterbildung: In Zukunft mehr Formate.Digital Lernen - Reaktion auf veränderte Rahmenbedingungen
Die Bildungsakademie der Handwerkskammer Karlsruhe besuchen jährlich mehr als 3.500 Kunden im Rahmen von beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen. Die Pandemie mit ihren Folgen hat vielfältige Auswirkungen auf die Weiterbildungsangebote der Bildungsakademie. In den letzten Jahren waren Präsenzunterricht um -seminare Standard, online oder eLearning-Angebote blieben die Exoten.
Mit Beginn der Pandemie hat sich, insbesondere bei der Vermittlung theoretischer Inhalte im Weiterbildungssektor, der Ablauf und das Format der Wissensvermittlung verändert. Online-Besprechungen und Online-Weiterbildungen stehen heute bei vielen Menschen auf der Tagesordnung. Während der Lockdown-Phasen führten die Verantwortlichen in der Bildungsakademie eine ganze Reihe von Lehrgängen in die Online-Welt über und ermöglichten so die planmäßige Durchführung wichtiger Module.
Ingrid Lehr-Binder (Leiterin Fort- und Weiterbildung): “Teilnehmende wie Dozenten waren gefordert, haben sich der Herausforderungen gestellt und konnten so erfolgreiche Weiterbildung sicherstellen“. Sie verweist beispielhaft auf Lehrgänge der Fort- und Weiterbildung, die nach wie vor ganz oder teilweise stattfinden:
- Geprüfter Betriebswirt/in (HwO)
- Datenschutz im Betrieb
- Meistervorbereitung Teil 3 (Abend)
- Ausbildung der Ausbilder (Vollzeit, Teilzeit, Wochenende)
- Meistervorbereitung Zahntechnik Teil 2 (Fachtheorie)
- Energiewissen in der Praxis
- Gebäudeenergieberater/in (HWK)
Außerdem werden Infoabende für Fortbildungslehrgänge online angeboten, aber auch die Weiterbildungsberatung hat den Weg zur Video-Konferenz genommen. „Digitales Lernen bedeutet nichts Anderes als Lernen mit Hilfe von digitalen Geräten und online verfügbaren Medien“, so die Verantwortliche für Fort- und Weiterbildung. Zu festgelegten Zeiten treffen sich Teilnehmende und Dozenten im virtuellen Klassenzimmer. „Bei der videobasierten Kommunikation vermittelt die Tatsache, den anderen zu sehen zumindest ein Gefühl von Nähe und Vertrautheit“, Lehr-Binder weiter.
Auch im Bildungsprogramm der Bildungsakademie werden in Zukunft, neben den Kursen in den Schulungsräumen und Werkstätten Blended Learning Angebote mit der Mischung aus Online- und Präsenzlernen Bestandteil bleiben. „Corona hat hier eine Entwicklung angestoßen, die auch so gekommen wäre, nun aber schneller und konsequenter umgesetzt und akzeptiert wurde“, davon ist die Weiterbildungsexpertin überzeugt.
Geschäftsbereich BildungsakademieVerwaltung (Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung, Fort- und Weiterbildung, Berufsorientierung) - Leitung
Tel. 0721 1600-403