Unsere Referenten:
Markus Tresser (Tresser Ingenieure): Vom Energieverbrauch im Gebäudebetrieb hin zur CO2-
Bilanz des Lebenszyklus: Rolle der CO2 Grenzwerten im Bausektor und deren Auswirkungen auf
Bestandserhalt und Materialwahl.
Werner Schönthaler (Schönthaler Bausteinwerk): Thermische und feuchte-regulatorischen
Eigenschaften von Kalk- und Hanfkalk-Baustoffen sowie deren Energie- und Klimabilanz
in der ökologischen Sanierung.
Tobias Fleiter (Energieexperte & Bauherr): Sanierung eines Mehrfamilien-Hauses mit Lehm und
Stroh. Ein Impulsvortrag, der aufzeigt, dass energetische Sanierung mit nachhaltigen Baustoffen
möglich ist.
Ihre Eintragung in die Energie-Effizienz-Expertenliste ist Voraussetzung dafür, dass Sie auch künftig Ihre Kunden als Experten für KfW-Programme sowie als Energieberater für "Vor-Ort-Beratung (BAFA)" unterstützen können. Alle drei Jahre müssen Fortbildungen nachgewiesen werden, die insgesamt 24 Unterrichtseinheiten aus dem Themenbereich des Fortbildungskatalogs der dena umfassen (Anlage 2 des Regelheftes, www.energie-effizienz-experten.de).
Die Handwerkskammer Karlsruhe bietet zusammen mit der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur regelmäßig von der dena anerkannte Seminare in der Reihe "Energiewissen in der Praxis" an. Zusätzlich wird für jedes Seminar die Anerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg beantragt.
Ihr Nutzen
Als Energieberater können Sie Ihr Know-how weiter ausbauen, aktualisieren und vertiefen und so Ihre Kunden weiterhin fachkundig beraten. Jedes Fortbildungsseminar stellt eine von der dena anerkannte Weiterbildung für den Erhalt der Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste dar.