Lehrgang Internationaler Schweißfachmann, DVS-IIW 1170, Teil 0

ausreichend freie Plätze

Garantierte Durchführung

Details

Gebühren

Kurs: 1.035,00 €

Unterricht

09.01.2026 - 24.01.2026

Fr.,15.00- 20.30 Uhr, Sa., 08.00 - 15.40. Uhr

Wochenende

Lehrgangsdauer 43 UE (à 50 Minuten)

Anmeldeschluss

09.01.2026

Lehrgangsort

Karlsruhe

Kontakt

Danuta Urbanek

Tel. 0721 1600-433

urbanek--at--hwk-karlsruhe.de

Servicezeiten

Mo. - Do. 07:30 - 17:30 Uhr
Fr. 07:30 - 16:00 Uhr

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 316153-0

IWS Teil 1- Fachkundliche Grundlagen und Hauptlehrgang - 35 UE

  • Schweißrozesse und -ausrüstung
  • Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
  • Konstruktion und Gestaltung

Voraussetzungen

Facharbeiter / Gesellen mit mindestens 3-jähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung beginnen mit Teil 0. Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister, Techniker mit anerkanntem Abschluss oder Diplomingenieur, beginnen den Lehrgang mit Teil 1. Beginnt ein DVS Schweisswerkmeister innerhalb von 3 Jahren nach bestandener Prüfung den Schweissfachmann - Lehrgang, so werden die Teile 0 und 1 als erfüllt anerkannt.

Dozent

Christian Märkle

Zusatzinformation

Die weltweit anerkannte Qualifikation zum Internationalen Schweißfachmann gewinnt immer mehr an Bedeutung. Denn der Einsatz einer qualifizierten Schweißaufsichtperson ist nicht nur im geregelten Bereich (Druckbehälterbau, Stahlbau, Schienenfahrzeug- und Rohrleitungsbau) für die Ausführung von Schweißarbeiten gesetzlich vorgeschrieben. Auch im nicht geregelten Bereich, wie dem Maschinen- und Fahrzeugbau oder in der Geräte- und Werkzeugherstellung, wird diese Qualifikation zunehmend durch Richtlinien, Regelwerke und Produktnormen gefordert. Der Schweißfachmann wird daher in nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung als Schweißaufsicht mit technischen Basiskenntnissen eingesetzt. In kleinen und mittleren Betrieben beaufsichtigt und koordiniert er eigenverantwortlich die Planung, Ausführung, Überwachung und Prüfung einfacher geschweißter Konstruktionen. In großen Unternehmen ist er als praxisorientierte Schweißaufsicht Ansprechpartner und Bindeglied zwischen den Schweißfachingenieuren und Fertigungsmitarbeitern.