Meistervorbereitung im Zahntechniker-Handwerk Teil I (Fachpraxis) und Teil II (Fachtheorie)

ausreichend freie Plätze

Garantierte Durchführung

Details

Gebühren

Kurs: 7.500,00 €

förderfähig

Unterricht

25.07.2025 - 19.12.2026

freitags von 16.00 bis 21.00 Uhr samstags von 8.00 bis 13.00 Uhr

Wochenende

Lehrgangsdauer 670 UE (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Karlsruhe

Kontakt

Maria Perez

Tel. 0721 1600-423

perez--at--hwk-karlsruhe.de

Servicezeiten

Mo. - Do. 07:30 - 17:30 Uhr
Fr. 07:30 - 16:00 Uhr

Unverbindliche Anfrage

Details

Angebotsnummer 316124-0

Fächer Teil I: Kieferorthopädisches Gerät · Prüfungsmodellherstellung und Vorbereitung · Totalprothetik - Grundlagen · Modellanalyse und Aufstellung · Totalprothetik - Zeitaufstellung · Fertigstellung und Einschleifen · Fräskurs · abschließende Statutsbesprechung · Beurteilung der Übungsstücke; Fachgespräch Fächer Teil II: gemäß entsprechend den Handlungsfeldern der Prüfungsordung Fachrechnen · Chemie · Physik · Anatomie · Prothetik · Kieferorthopädie · Kalkulation · Unfallverhütung · Metallische / Nichtmetallische Werkstoffe · Werkstattkunde · Technische Gase; Qualitätsmanagement im Labor (Auszug)

Zielgruppe

Teilnehmer, die die Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung im Zahntechnikerhandwerk erfüllen. Informationen nur zur Prüfung unter Tel. (0721) 1600-144 (Herr Klein, Abt. Meisterprüfung).

Information

Dieser Meistervorbereitungskurs für das Zahntechnikerhandwerk ist der letzte, den wir in der Bildungsakademie Handwerkskammer Karlsruhe anbieten. Aus diesem Grund bieten wir ihn ausschließlich als Kompaktpaket, mit Teil I und Teil II, an. Eine Teilbuchung ist leider nicht möglich. Das Gewerk Zahntechnik wird dann zur Handwerkskammer Freiburg gehen.

Abschluss

Meisterprüfung Teil I und Teil II

Unser Plus

Der Theorieunterricht findet - je nach Thema - teils in Präsenz und teils online statt. Voraussetzung für die Teilnahme ist daher ein PC/Laptop/Tablet mit Mikrofon und Kamera.

Förderung

Das Aufstiegs-BAföG ist eine von Bund und Ländern finanzierte Förderung von Aufstiegsfortbildungen für Fachkräfte. Angehende Meister, Techniker und Betriebswirte können für ihre Fortbildung Zuschüsse und zinsbegünstigte Darlehen beantragen. Für weitere Informationen folgen Sie dem Link.